
Innovative und kostengünstige Konstruktion | 1. Hängedachschale
Städtischer Werkhof Hohenems | 1999 – 2001
Bauherr: Amt der Stadt Hohenems
Im Gebäudekomplex sind neben dem Werkhof das Wasserwerk und die Gendarmerie untergebracht. Der bei solchen Gebäudetypen erforderliche Hof für die Belieferung und Zufahrt wurde überdacht und gleichzeitig als Parkierungsfläche für die ca. 20 Fahrzeuge vorgesehen. Durch diese Nutzungsüberlagerung konnte der Grundstücksbedarf von 6.000 m2 auf 4.000m2 reduziert werden. Zudem können sämtliche Tätigkeiten witterungsunabhängig durchgeführt werden.
Entlang der einen Hallenseite befindet sich der Büro -und Werkstättentrakt, gegenüber dem Lagertrakt. Die Halle mit der Größe von 20x50 m ist mit einer Holzhängeschale ausgeführt deren tragende, auf Zug beanspruchte Holzplatten, lediglich 39 mm stark sind.
Die einzelnen bahnenartigen Holzelemente wurden eben gefertigt, sodass das Dach seine eigentliche Form (Seillinie) erst bei der Montage erhielt. Durch dieses einfache Konstruktionsprinzip konnte die Überdachung sehr kostengünstig durchgeführt werden.


Publiziert in:
db deutsche bauzeitung 9/2000
Detail 5/2001 (D)
Bauen mit Holz 6/2001 (D)
Zuschnitt 6/2002 (A)
HOLZ A/R/T, April 2000 (CH)
Sequences Bois 01/2003 (F)
Holzbau Atlas, Edition Detail 2003
Le Moniteur n°5086, 18.5.2001
L´architecture écologique du Vorarlberg , 2009
The structural basis of architecture, 2011 (GB/USA)
